1111==
1111==
1111==
1111==
1111==
Unter fachkundiger Anleitung bieten wir ein täglich wechselndes Programm für Freiwillige rund um Meeresschildkröten- und Küstenschutz. Zu den Aktivitäten gehören:
- Meeresschildkrötenschutz: Jeden Morgen patrouillieren Freiwillige die Strände nach neuen Nestern und siedeln Nester in die geschützte Umgebung der Brutstation um. Wenn nach ca. 60 Tagen die Schildkröten schlüpfen werden sie sofort ins Meer entlassen. Obwohl es illegal ist, werden ihre Eier von der lokalen Bevölkerung für den menschlichen Verzehr gewildert. Ein entscheidender Faktor für das Überleben der Art ist die Erhöhung der Gesamtzahl der Jungtiere. Nach dem neuesten wissenschaftlichen Konsens sollten frisch geschlüpfte Meeresschildkröten sofort nach ihrer Geburt in den Ozean entlassen werden, da sie bald nach ihrer Geburt ihren Orientierungssinn und andere wichtige Überlebensfähigkeiten entwickeln. Freiwillige pflegen auch mehrfach wöchentlich die Brutstation.
- Wer für mindestens 2 Wochen bleibt kann am Korallenriff-Monitoring teilnehmen und Arten von Fischen, Wirbellosen und Korallen bestimmen und zählen sowie die Gesundheit der Korallen bewerten. Wer über ein PADI Open Water Tauchzertifikat verfügt (gegen Aufpreis auch innerhalb von 3 Tagen zu erwerben) kann am Korallen-Farming teilnehmen, wobei im Meer Korallen gezüchtet werden, um diese wieder am Riff anzusiedeln.
- Umweltbildung für örtliche Schulkinder und Touristen
- Aktivitäten gegen Meeresverschmutzung: z.B. Strand- und Dorf-Clean-Ups, Betrieb einer Müllannahmestelle, Recycling- und Upcycling-Aktivitäten
- Anbau von Früchten und Gemüse nach Permakultur-Prinzipien sowie Workshops zum nachhaltigen Leben (z.B. biologisch abbaubare Seife machen)
- Kulturelle Aktivitäten wie Kochunterricht im Dorf und Community-Einsätze
- Gegen eine kleine Leihgebühr für die Ausrüstung können Taucher*innen mit PADI Open Water Diver-Zertifizierung an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, wie dem Korallenfarming zur Riffbesiedlung, der Unterwassermüllentfernung (PADI Dive Against Debris) und dem PADI Underwater Naturalist Dive, um mehr über die Meeresökologie zu erfahren. Wer noch keine PADI-Zertifizierung besitzt, kann vor Ort einen dreitägigen Tauchkurs belegen.
Die angegebenen Preise sind für eine Person und umfassen alle Programmaktivitäten, Vorbereitung und Betreuung sowie Unterbringung im Camp mit Verpflegung. Die Aktivitäten sind unvergütet.
Seit 2007 widmen wir uns dem interkulturellen Austausch und weltweitem Lernen. Unser Anliegen ist es, das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern. Die Erfahrungen und erworbenen interkulturellen Kompetenzen, die du durch eine Programmteilnahme bei uns erlangen kannst, steigern die Emphathie zwischen den Menschen und fördern ein gerechteres und friedvolles globales Miteinander.
Wir sind mit eigenen Teams und vielfältigen Volunteering-, Praktika-, Working Holiday und Sprachprogrammen in Tansansia, Sansibar, Südafrika, Marokko, Israel/Palästina, Irland, Deutschland, Nicaragua, Bolivien, Indien, Japan und Südkorea tätig.
An mehreren Standorten betreiben wir unsere eigenen Umweltschutzcamps, bei denen wir unter fachkundiger Anleitung Aktivitäten des Umweltschutzes und der kulturellen Immersion durchführen.
Für jede(n) Teilnehmer_in unserer weltweiten Programme pflanzen wir zur CO2-Kompensation der Flüge 10 indigene Bäume am Kilimanjaro. Außerdem bewirtschaften wir auf Sansibar und am Kilimanjaro Bambuswälder. Bambus ist ein schnell wachsendes vielfältig nutzbares Material, das nicht nur eine hervorragende Kohlenstoffsenke ist,
sondern auch Plastik und Hartholz in vielen Anwendungsbereichen ersetzen kann.
So wählen wir die Organisationen auf unserem Portal aus.