Freiwilligenarbeit als Familie im Ausland 2025 oder 2026, zum Beispiel als Eltern:teil in Begleitung von einem oder mehreren Kindern – das geht einfacher, als Sie vielleicht denken! Viele Eltern planen, sich während ihres Urlaubs oder eines Sabbatjahres in einem familienfreundlichen Freiwilligenprojekt nützlich zu machen und dabei auch ihren Kindern wichtige Werte wie Hilfsbereitschaft und interkulturellen Austausch zu vermitteln. In diesem Artikel findest du neben Beispielen für Workcamps für Familien in Afrika, Asien, Südamerika, Europa, etc. auch mehr Informationen darüber, was du von der Arbeit als Freiwillige:r in solchen Projekten erwarten kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Beispiele für familienfreundliche Freiwilligenprojekte
- Vorteile von internationaler Freiwilligenarbeit als Familie
- Was ist das Mindestalter für Freiwilligenarbeit im Ausland?
- Welche Freiwilligenprojekte im Ausland sind für Familien geeignet?
- Auf ins Familien-Abenteuer: Wohin, wann und wie lange?
- Wie werden die Freiwilligen und ihre Kinder vor Ort betreut?
- Wie viel kostet Freiwilligenarbeit als Familie?
Tl;dr* – Kurz & knapp
- Ja, man kann auch als Familie ein Workcamp oder Freiwilligenarbeit im Ausland machen! Je älter die Kinder sind, desto größer ist die Projekt-Auswahl.
- Volunteering für Familien fällt in den Bereich flexible Freiwilligenarbeit, da geregelte Freiwilligendienste (FSJ im Ausland, weltwärts, etc.) nicht auf diese Art von Projekten ausgerichtet sind.
- Auf Wegweiser Freiwilligenarbeit findest du am Ende jeder Projektbeschreibung ein Kontaktformular, über das du direkt bei der Organisation nachfragen kannst, ob das Projekt für Familien geeignet ist.
- Bei Freiwilligenarbeit als Familie tragen in der Regel die Eltern die Verantwortung für ihre Kinder.
* Too long: didn’t read – Zu lang, nicht gelesen
Beispiele für familienfreundliche Freiwilligenprojekte
Auf unserem Online-Portal findest du eine große Anzahl an familienfreundlichen Projekten aus allen Bereichen: mit Tieren, Natur- und Umweltschutz, soziale Hilfsprojekte, Unterricht & Bildung, Bauprojekte, etc. Wenn du mehr über ein Projekt erfahren oder dich erkundigen möchtest, ob auch Kinder willkommen sind (denn das steht nur selten in der Beschreibung), sende der jeweiligen Organisation am besten direkt eine Nachricht über das Kontaktformular unterhalb der Projektbeschreibung.
Um dir die Recherche zu erleichtern, haben wir einige Projekte aufgelistet, die speziell für Freiwilligenarbeit mit eigenem Kind geeignet sind:
Natur- und Umweltschutzprojekt mit Schildkröten in Costa Rica
Engagieren Sie sich für den Schutz von Meeresschildkröten an der Pazifikküste von Costa Rica, in einem kleinen Dorf fernab des Massentourismus. Die Aufgaben der Freiwilligen bestehen hauptsächlich darin, die Babyschildkröten wieder auszusetzen und die Nester zu überwachen. Dieses Projekt ist geeignet für Familien mit Kindern im Alter von 5 bis 18 Jahren. Mehr über das Projekt erfahren.
Freiwilligenarbeit mit Affen in Südafrika
Unterstützen Sie diese Auffangstation für hunderte Affen verschiedener Arten, indem Sie die Tiere pflegen und manchmal so weit wieder aufpäppeln, dass sie ausgewildert werden können. Zu den Aufgaben der Freiwilligen gehört es, die Mahlzeiten vorzubereiten und die Affen zu füttern, sie zu überwachen und ihre Gehege zu reinigen. In diesem Projekt sind Familien mit Kindern ab 8 Jahren willkommen. Nähere Informationen finden Sie in der Beschreibung.
Freiwilligenprojekt mit Bären in Rumänien
Entdecken Sie diese Tierschutz-Einrichtung für Bären und andere Vierbeiner in Rumänien. Das große Gelände bietet über 90 Bären Platz für ein friedliches Leben. Freiwillige unterstützen das Team vor Ort dabei, das Futter für die Bären zuzubereiten und können die Tiere aus nächster Nähe erleben. Das Projekt ist für Familien mit Kindern ab 14 Jahren besonders gut geeignet. Für mehr Informationen lesen Sie die Beschreibung des Projekts.
Entdecke viele weitere familienfreundliche Freiwilligenprojekte im Natur- und Umweltschutz und anderen Bereichen!
Vorteile von internationaler Freiwilligenarbeit als Familie
Wenn wir von „Familie“ sprechen, meinen wir damit alle Arten von Familien (hetero- oder homosexuelle Paare, alleinerziehende Eltern, etc.) und Situationen, wie zum Beispiel:
- beide Elternteile, die sich gemeinsam mit einem oder mehreren Kindern (in der Regel minderjährig) engagieren,
- Mutter oder Vater, die oder der sich gemeinsam mit einem oder mehreren Kindern (in der Regel minderjährig) engagieren, während das zweite Elternteil zu Hause bleibt (allein oder mit dem Rest der Familie)
- etc.
Freiwilligenarbeit als Familie im Ausland bietet die Möglichkeit, Zeit und Energie in eine Sache zu investieren, die es wirklich wert ist.
Eltern haben die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Kindern eine unvergessliche Erfahrung zu machen. Diese Art von Auslandsaufenthalt hilft häufig, die Beziehungen zwischen den einzelnen Teilnehmenden zu verstärken, und das gilt natürlich auch für Familien beim gemeinsamen Entdecken einer neuen Kultur und einer anderen Lebensweise.
Es ist außerdem eine einzigartige Chance für die Entwicklung des Nachwuchses, der im Kindes- oder Teenager-Alter für Werte wie Gemeinschaft, interkulturellen Austausch und nachhaltige Entwicklung sensibilisiert wird. Gleichaltrige Kinder des Einsatzlandes zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen, hilft den jungen Europäern und Europäerinnen außerdem, gedanklich einen Schritt zurückzutreten, sich globaler Probleme besser bewusst zu werden und somit an Reife zu gewinnen. Wir von Wegweiser Freiwilligenarbeit sind davon überzeugt, dass der größte Vorteil von Freiwilligenarbeit im Ausland darin liegt, die Freiwilligen zu Weltbürgerinnen und Weltbürgern zu machen – und wir finden, es ist nie zu früh dafür!
Was ist das Mindestalter für Freiwilligenarbeit im Ausland?
Es gibt kein feststehendes Mindestalter für Freiwilligenarbeit für Familien, da alles vom gewünschten Projekt abhängt.
Allgemein unterscheidet man zwischen zwei Arten von Freiwilligenarbeit im Ausland:
- geregelte Freiwilligendienste (vom Staat subventioniert) wie z. B. FSJ im Ausland oder weltwärts
- flexible Freiwilligenprojekte (von einer als Verein oder Unternehmen aufgestellten Freiwilligenorganisation angeboten, unabhängig von den staatlich geregelten Programmen)
➤ Geregelte Freiwilligendienste mit Kindern (FSJ im Ausland, weltwärts, usw.)
Was geregelte Freiwilligendienste betrifft, lässt sich schnell feststellen: Solche Projekte sind nicht für Eltern mit Kindern geeignet. Bei dieser Art von Programmen gibt es nämlich nicht nur ein individuelles Bewerbungsverfahren und eine festgelegte Dauer (selten unter 6 Monaten), sondern auch ein Mindestalter, das meist bei 16, 17 oder 18 Jahren liegt.
Die Suche nach einer Freiwilligendienst-Stelle im Ausland ist mit einer regulären Arbeitssuche vergleichbar. Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich auf klar definierte Stellen. Und ebenso wenig wie Eltern sich als Familie auf eine Stelle als Expat bewerben, kannst du dich als Familie auf eine Stelle bei weltwärts, IJFD, kulturweit oder FSJ im Ausland bewerben.
Bitte beachte, dass FSJ im Ausland im Internet häufig als Oberbegriff für ehrenamtliches Engagement im Ausland benutzt wird und nur selten die genau festgelegten Bedingungen dieses im Aussterben befindlichen Freiwilligendienstes beschreibt.
➤ Flexible Freiwilligenarbeit für Familien
Bei flexibler Freiwilligenarbeit im Ausland können Freiwillige neben dem Einsatzort auch die Dauer des Aufenthalts und das Start- und Enddatum ihres Einsatzes frei wählen.
Viele der flexiblen Freiwilligenprojekte nehmen gern Freiwillige auf, die sich gemeinsam mit Kindern engagieren möchten.
Wenn du ein Projekt auf Wegweiser Freiwilligenarbeit suchst, wird das Mindestalter direkt bei den Suchergebnissen mit angezeigt und liegt meist bei 16 oder 18 Jahren. Allerdings bezieht sich diese Angabe auf das Mindestalter allein-reisender Freiwilligen, also das Mindestalter, damit junge Erwachsene allein losziehen können. Eine Vielzahl an Projekten ist jedoch auch offen für ein oder mehrere Elternteile in der Begleitung ihrer Kinder, die verschiedenen Altersgruppen angehören können:
- Kindergarten-Alter (3, 4, 5 Jahre)
- Grundschul-Alter (6 bis 10 Jahre)
- Teenager (11 bis 18 Jahre).
Um herauszufinden, ob dies der Fall ist, kontaktiere am besten direkt die Organisation des Freiwilligenprojektes, für das du dich interessierst, indem du das Kontaktformular am Ende der Seite ausfüllst.
Welche Freiwilligenprojekte im Ausland sind familienfreundlich?
Bei einem Freiwilligenprojekt für Familien im Ausland bleiben die Kinder während der gesamten Dauer bei ihren Eltern. Damit ein Projekt familienfreundlich sein kann, müssen deshalb die Tätigkeiten mit der Anwesenheit von minderjährigen Kindern vereinbar sein.
Die Projekte, bei denen schon die Jüngsten teilnehmen können, sind häufig Freiwilligenprojekte mit Tieren oder im Natur- und Umweltschutz.
Im Großen und Ganzen können Kinder, je älter sie sind, an umso mehr Projekten teilnehmen, zum Beispiel im sozialen Bereich oder im Bereich Bauen & Infrastruktur.
Man darf dabei nicht vergessen, dass die Freiwilligen vor Ort sind, um die jeweiligen Projekte zu unterstützen (eine Schule, ein Naturschutzgebiet, etc.) und die Anwesenheit der Kinder die gewohnten Arbeitsabläufe nicht beeinträchtigen darf. Deshalb liegt es bei den Organisationen, zu entscheiden, ob sie auch für Familien offen sind, und man sollte auf keinen Fall erwarten, dass die Kinder vor Ort betreut werden können. (siehe Abschnitt zu Bedingungen vor Ort)
Auf ins Familien-Abenteuer: Wohin, wann und wie lange?
➤ Einsatzorte und Sprachkenntnisse
Familienfreundliche Freiwilligenprojekte gibt es auf der ganzen Welt:
Um den zu eurem Projekt passenden Zielort auszuwählen, könnt ihr natürlich nach euren persönlichen Vorlieben für ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Kultur gehen. Vergesst dabei jedoch nicht, dass euer Einsatzort auch die Sprache bestimmt, in der ihr arbeiten (oft Englisch, Spanisch oder Französisch) und ihr euch deshalb in dieser Sprache verständigen können solltet.
Damit die Kinder auch die Personen aus ihrem Umfeld verstehen und mit ihnen interagieren können, können die Älteren die Dolmetscher-Rolle übernehmen. Andernfalls könnt ihr natürlich auch euren Einsatzort in Abhängigkeit der Sprachkenntnisse Ihrer Kinder auswählen. Wenn die Kinder in der Hauptschule / Realschule / Gesamtschule / Gymnasium z. B. bereits Englisch lernen, könnte es sinnvoll sein, ein Projekt zu wählen, in dem Englisch anstatt Spanisch gesprochen wird.
Euch sollte beim Thema Sprachkenntnisse bewusst sein, dass ihr während der Zeit, in der ihr für eure Kinder übersetzt, nicht im Projekt aktiv mitarbeiten könnt. Anders ist es natürlich, wenn ihr in Begleitung von etwas älteren Kindern (Jugendlichen) teilnehmt, die bereits selbstständiger sind und deshalb mehr mit anpacken können.
➤ Verfügbarkeit des Projekts
Ein Großteil der flexiblen Freiwilligenprojekte ist das ganze Jahr über verfügbar und hat kein vorgegebenes Start- und Enddatum. Ihr könnt also ankommen und abreisen, wann immer ihr möchtet, 2025, 2026 oder noch später.
Die flexible Freiwilligenarbeit erfordert meist nur eine Anmeldung und keine Bewerbung. Im Gegensatz zu den oben angesprochenen geregelten Freiwilligendiensten habt ihr also keine Konkurrenz von anderen Freiwilligen und könnt euch engagieren, wann ihr möchtet – unter der Bedingung, dass der Zeitraum zu den Verfügbarkeiten des Projekts passt.
Wenn ihr euch als Familie engagiert, könnt ihr dies zum Beispiel während eines Sabbatjahres tun, oder auch während der Schulferien Ihrer Kinder, sei es:
- während der Sommerferien
- oder der Herbstferien, zu Weihnachten oder in den Osterferien.
➤ Dauer des Workcamps / der Freiwilligenarbeit im Ausland
Bei der flexiblen Freiwilligenarbeit ist in der Regel keine bestimmte Dauer vorgegeben und ihr könnt frei entscheiden, wie lange ihr bleiben möchtet.
Auf Wegweiser Freiwilligenarbeit findet ihr Projekte, bei denen die Aufenthaltsdauer zwischen zwei Wochen und mehreren Monaten variiert. Wir empfehlen, eine Dauer von zwei Wochen nicht zu unterschreiten, und raten eher dazu, so lang wie möglich zu bleiben, damit:
- die Erfahrung für Erwachsene und Kinder so bereichernd wie möglich ist,
- ihr vor Ort möglichst effektive Arbeit leisten könnt,
- die Folgen der An- und Abreise für die Umwelt durch euer Engagement wieder ausgeglichen werden können.
Wie werden die Freiwilligen und ihre Kinder vor Ort betreut?
Jede Freiwilligen-Organisation hat ihre eigenen Regelungen zur Betreuung der Freiwilligen vor Ort. Manche überlassen diese Aufgabe den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Freiwilligen-Projekts, andere arbeiten mit Aufnahme-Organisationen zusammen, und wieder andere beschäftigen zu diesem Zweck eigenes Personal vor Ort.
Bei einem Freiwilligendienst als Familie arbeiten die Erwachsenen oder die Erziehungsberechtigten, die die Kinder begleiten, selbst aktiv in den Projekten mit – und es reicht nicht, einfach nur anwesend zu sein.
Da die Trägerorganisationen keinen Betreuungsservice für die Kinder anbieten, ist es an den verantwortlichen Erwachsenen, sich um den Nachwuchs zu kümmern.
Bevor ihr also euren Auslandsaufenthalt als Familie 2025, 2026 oder später beginnt, raten wir euch dazu, euch bei der jeweiligen Freiwilligen-Organisation so gut wie möglich über die Regelungen vor Ort zu informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden und ruhigen Gewissens anreisen zu können.
Wie viel kostet Freiwilligenarbeit als Familie im Ausland?
Abgesehen von geregelten Freiwilligen-Programmen (die wie oben erläutert nicht für ein Freiwilligenprojekt im Ausland als Familie infrage kommen), ist Freiwilligenarbeit im Ausland nur selten kostenlos.
In unserem Artikel „Warum für Freiwilligenarbeit bezahlen?“ erklären wir im Detail, wie sich die Kosten zusammensetzen, die die Freiwilligen für ihr Projekt bezahlen müssen. Dazu gehören nicht nur Unterkunft und Verpflegung, sondern auch die Vorbereitung und Betreuung während des Einsatzes, die Gehälter der Mitarbeiter:innen und die generellen Verwaltungskosten der Freiwilligen-Organisation. Ganz allgemein gilt: Je mehr Ansprüche ihr in Bezug auf Flexibilität und Betreuung vor Ort habt, desto höher wird der Preis. Die Anwesenheit oder Abwesenheit von Personal der Freiwilligen-Organisation vor Ort ist beispielsweise ein besonders wichtiger Kostenfaktor.
Die gute Nachricht ist, dass ihr bei Wegweiser Freiwilligenarbeit die Möglichkeit habt, viele verschiedene Projekte miteinander zu vergleichen und das auszuwählen, das nicht nur zu eurem Budget, sondern auch zu euren Erwartungen am besten passt.
Die Preis-Angaben, die ihr bei der Beschreibung der jeweiligen Projekte finden, entsprechen dem Preis für erwachsene Teilnehmer:innen. Je nach Alter der Kinder kann sich der Preis noch verringern, denn gerade für Kinder im Grundschulalter berechnen die Freiwilligen-Organisation häufig einen reduzierten Sonderpreis. Auch hier gilt wieder: fragt bei den durchführenden Organisation nach. Je mehr Familienmitglieder reisen, umso größer sind auch die Chancen für einen Gruppenrabatt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei einer Reise ins Ausland: die Flugtickets. Diese sind nicht im Preis enthalten (um die Zusammensetzung des Preises für ein Projekt zu verstehen, hier nochmal der Link zu unserem Artikel „Warum für Freiwilligenarbeit Geld bezahlen?“).
Wir stellen euch auch unseren Ratgeber für Freiwilligenarbeit im Ausland zur Verfügung, in dem verschiedene Tipps und eine Checkliste zum Ausdrucken mit 50 Kriterien zu finden sind, mit denen ihr beurteilen könnt, ob ein Projekt seriös ist, was alles im Preis enthalten ist und inwiefern es euren Wünschen und Erwartungen entspricht.
Solltet ihr Fragen haben, kontaktiert am besten direkt die jeweilige Freiwilligen-Organisation, um alle nötigen Informationen zu erhalten. Dafür könnt ihr das Kontaktformular nutzen, das ihr unterhalb der jeweiligen Projektbeschreibung findet.